15.11.2022

Der Wurzelino Natur - und Waldkindergarten Bittenfeld ist mittlerweile hervorragend an seinem Standort “im Wald” angekommen.

Foto 27-10-2022.jpgUnsere direkten Nachbarn, die Tiere, haben uns auf unterschiedlichste Art bemerkt und angenommen.
Auch im Mitteilungsblatt berichteten wir schon von einem Zaunkönigpaar, welches in einer von uns mit Naturmaterialien gefüllten und für Insekten aufgehängte Dose, genistet hat.
Nach unseren Beobachtungen haben es zwei von drei der Küken geschafft fliegen zu lernen und das Nest zu verlassen. Das Dritte hat einen besonders heißen Sommertag leider nicht überstanden.

Um den Insekten und Vögeln in diesem sehr trockenen Sommer den Zugang zu Wasser zeu ermöglichen, gestalteten wir mit den Kindern aus Seil und einem großen Tonuntersetzer, eine hängende Tränke. Damit die Insekten zum Trinken landen können, legten wir noch ein paar größere Steine in das Tongefäß, die über die Wasseroberfläche herausragen.
Die Kinder konnten viele unterschiedliche Insekten und Vögel beobachten, welche gerne zu uns zum Trinken kamen.

Der diesjährige Sommer, mit seinen hohen Temperaturen und langen Trockenphasen, hat es uns leicht gemacht, mit den Kindern ein großes Thema anzugehen: der Klimawandel!
Wir beteiligten uns an einem Klimaprojekt “Kleine Klimaschützer unterwegs, Grüne Meilen für das Weltklima” des KLIMA-BÜNDNIS.
Hierbei konnten die Kinder z.B. anhand eines Sticker-Heftes gemeinsam mit den Eltern dokumentieren, wie sich fortbewegt wurde. ” Sind wir klimafreundlich zu Fuß, mit dem Fahrrad, mit dem Bus oder in einer Fahrgemeinschaft zum Kindergarten gelangt?“
Nach einer lehrreichen Woche, in welcher wir das Thema in jedem Morgenkreis und im Kindergartenalltag immer wieder aufgegriffen haben, gestalteten wir mit den Kindern ein Plakat. Dieses wird u. a. bei einer Klimakonferenz präsentiert.

In großen Schritten naht jetzt die Zeit in der die Tage kürzer sind und St. Martin!
Somit bastelten die Eltern unserer Neuzugänge schon mit uns für ihre Sprösslinge die Wurzelino-Laternen. Diese sind aus Holz, Papier, Metall und Laubblättern als kelchartige Fackeln gestaltet. Das ermöglicht es den Kindern, wunderbar nachhaltig, dieses Licht immer wieder die gesamte Kindergartenzeit leuchten zu lassen. Die Laterne bringt “Hell ins Dunkel“. Genau das ist dann jetzt auch unser aktuelles Thema: Hell und Dunkel.

Admin - 17:27 @

19.07.2022

Heimliche Mitbewohner bei den Wurzelinos

Foto Eichhrnchen.jpegFoto Zaunknig.jpgIn den letzten Wochen gab es auf unserem Wurzelino Platz im Wald immer wieder komische Vorkommnisse.
Unser Eingangsschild, dass an zwei Kordeln am Eingangstor hängt, war plötzlich oben auf einem Baum. Die Vogeltränke, die wir mit Seilen an einen Baum gehängt haben, war abgehängt. Und auch die Schaukeln aus Seilen lagen auf dem Boden.
Wir wussten erst nicht, wer hier sein Unwesen treibt. Bis wir eines Tages einen selbst gebastelten Webrahmen, aus Stöcken und Wolle, zwischen zwei Bäume aufgehängt haben.
Als wir an diesem Tag in unserem Sitzkreis zusammen saßen, um uns zu verabschieden, konnten wir genau beobachten wie ein Eichhörnchen sich an der Wolle und dem Webrahmen zu schaffen machte. Es war so beschäftigt, dass es sich auch von den Kindern nicht aus der Ruhe bringen ließ.
Den Kindern war sofort klar, dass das Eichhörnchen eine Beschäftigung braucht. Darum haben sie für unser Eichhörnchen Wolle zwischen Bäume gespannt.
Und tatsächlich konnten wir dann beobachten, wie das Eichhörnchen auf den gespannten Fäden hin und her balancierte und sie dann alle abknabberte. Dabei durften die Kinder sehr nahe herankommen, um es zu beobachten.
Wir sind gespannt, was für Überraschungen wir mit unserem Wurzelino Eichhörnchen noch erleben.
Auch einen Zaunkönig hat sich immer wieder, in unserem Zaun aus Ästen und Stöcken, gezeigt. Und jetzt wir haben entdeckt, dass er sein Nest in eines der Insektenhotels gebaut hat. Wir freuen uns sehr, dass die Tiere sich durch uns nicht gestört fühlen und die Kinder so die Möglichkeit haben die Tiere zu beobachten und ihre Lebensweise kennenzulernen.

Admin - 15:35 @

26.05.2022

Ortschaftsrat besucht die Wurzelinos

Am 28. April 2022 trafen sich vor der Ortschaftsratssitzung unsere Ortsvorsteherin Frau Franco Olias und der Ortschaftsrat auf dem Gelände der Wurzelinos. Frau Franco Olias fand lobende Begrüßungsworte und brachte als Geschenk des Gremiums einen Büchergutschein für die Wurzelino-Kinder mit. Ein ganz herzliches Dankeschön von allen Kindern und Mitarbeiterinnen!
Der sonnige Abend ließ den Platz besonders erstrahlen. Frau Höger erklärte den Bauwagen, das Gelände und die pädagogische Arbeit, beantwortete interessierte Fragen nach der ausführlichen Besichtigung. Die Begeisterung über das, was sich hier schon entwickelt hat, war groß. Alle waren sich einig, dass der Wurzelino Natur- und Waldkindergarten die Bittenfelder Kindergärten sehr gut ergänzt.

Admin - 08:02 @

07.03.2022

Remsputzete und Einweihung bei den Wurzelinos

Foto kl Mll Mrz 2022.jpgIn dieser Woche findet die Remsputzete statt. Auch uns Wurzelinos ist es ein großes Anliegen unsere Natur sauber zu halten. Darum beteiligen wir uns sehr gerne an dieser Aktion und werden losziehen, um den herum liegenden Müll und Unrat aufzusammeln. Von der Stadt sind wir schon bestens mit Müllzangen, Arbeitshandschuhen, Warnwesten und Mülltüten ausgestattet worden.
Auch Apfelsaftschorle haben wir bekommen, um zwischendurch unseren Durst zu löschen.
Das Rathaus Bittenfeld spendiert allen Kindern, die helfen auch noch eine Brezel zur Stärkung.
So gut ausgerüstet werden wir täglich durch den Wald und die nähere Umgebung laufen und alles aufsammeln, was nicht in die Natur gehört. Da wir aus Erfahrung schon wissen, dass wir da so einiges finden werden und es teilweise auch große und sperrige Sachen sind, haben wir uns einen kleinen Leiterwagen organisiert. Auf diesen können wir alles aufladen und zu unserem Sammelplatz bringen. Am Eingang zum Wald bei der Gemeindehalle werden wir allen Müll sammeln, den wir in dieser Woche finden. So wird für die Kinder und für alle anderen bis zum Ende der Woche noch einmal ganz deutlich, wie viel Müll einfach unachtsam weggeschmissen wird. Außerdem kann die Stadt den Müll dann von dort gut abholen und ordnungsgemäß entsorgen.

Am vergangenen Freitag hatten wir Besuch bei uns im Wald. Zu einer kleinen Einweihung kamen Herr Oberbürgermeister Hesky, Frau 1. Bürgermeisterin Dürr, Frau Johannboecke vom Fachbereich Kindertagesstätten und unsere Ortsvorsteherin Frau Franco Olias auf unserem Waldplatz zusammen. Außerdem auch Herr Fischer, der uns als Architekt bei allem tatkräftig unterstützt hat und Herr Krammer, der für uns die ganzen Arbeiten im Außengelände und den Umzug des Bauwagens übernommen hat. Nach einem kleinen Begrüßungslied der Wurzelino-Kinder und der Begrüßung durch Frau Höger, sprach Herr Hesky noch ein paar Worte zur Entstehung des Vereins und des Wurzelino Natur- und Waldkindergartens. Er überreichte uns im Namen der Stadt ein Geschenk für die Kinder. Danach hatten alle die Möglichkeit sich das Kindergartengelände und den Bauwagen anzuschauen und mit den Leitungen ins Gespräch zu kommen.

Admin - 18:16 @

Wo sich Fuchs und Hase „Gute Nacht“ sagen

In den letzten Wochen hat uns als Kindergartenthema die Frage begleitet, welche Tiere auf und um unseren Kindergartenplatz zuhause sind. Als Grundlage für diese Erkundungen diente uns ein neues Lied in unserem Morgenkreis. Darin heißt es: „Heute sind wir Gast im Wald, im grünen Zauberreiche, …“  so wurde jedem Kind klar, dass es wichtig ist, Respekt vor dem natürlichen Lebensraum der Waldbewohner zu haben. Wir möchten uns in unserem Zuhause geborgen fühlen und dieses Grundbedürfnis achten wir auch gegenüber den Waldtieren.
Beim genauen Beobachten auf unseren Entdeckungstouren fanden wir bald jede Menge unterschiedlicher Tierspuren. Zuerst sind uns kahle Stellen am Waldboden aufgefallen. Unser Förster Herr Münz konnte uns erklären, dass es sich dabei um die Schlafstellen von Rehen handelt. Jeden Tag aufs Neue scharren die Rehe mit ihren Hufen die oberste, feuchte Laubschicht zur Seite, um darunter auf dem trockeneren Waldboden ein gemütliches Schlafplätzchen zu haben. Außerdem konnten wir die verschiedensten festen Ausscheidungen finden. Mal als Anhäufung von kleinen Kötteln, mal als kleine Würstchen, die sich oft erhöht auf Stämmen finden ließen. Daraus konnten wir lernen, dass die Hinterlassenschaften der Tiere uns zeigen, ob es sich dabei um Pflanzen- oder Fleischfresser handelt. So machen Rehe und Hasen eher feste, kleine Kügelchen während Marder und Fuchs es lieben auf erhöhten Stellen ihre wurstförmige Notdurft zu verrichten.
Je mehr Spuren von verschiedensten Tieren wir fanden, desto größer wurde natürlich die Neugier, diese Tiere auch einmal zu sehen. Den Kindern war jedoch schnell klar, dass die meisten Waldbewohner zu anderen Zeiten unterwegs sind als wir. So wurde die Idee geboren unseren Platz in der Nacht zu beobachten. Dazu konnte eine Mitarbeiterin bei einem Jäger eine Wildkamera ausleihen. Gemeinsam mit den Kindern wurde nun überlegt, an welchem Baum diese angebracht werden sollte und auf welcher Höhe. Und dann begann das gespannte Warten.
Bis eines morgens auf der Kamera wirklich, zeitlich versetzt, zwei Rehe, ein Hase und ein Fuchs zu sehen waren. Die Freude darüber war riesengroß. Jetzt können wir uns sicher sein: Bei uns im Wald sagen sich Fuchs und Hase: „Gute Nacht!“

Admin - 11:26 @